Vor 1676 gegründete Bauden

21.06.2025

Das erste umfassende Verzeichnis der Bauden-Leute der Herrschaft Hohenelbe findet sich im Urbar der Herrschaft aus dem Jahr 1676. Diese Liste wird im Folgenden wiedergegeben. Die einzelnen Namen und die Orte, an denen diese Leute tätig waren, werden nach und nach bearbeitet. Steht zu einem Namen ein kurzer Kommentar und ist der Name unterstrichen, so bedeutet dies, dass wir bereits weitere Informationen zu diesem Namen oder Ort haben und es möglich ist, sich zu dem entsprechenden Beitrag durchzuklicken.

Dawid Kraus

Geörg Adolph

Merten Bradler

Christoph Kraus

Tobiaß Halmon

Christoph Halmon

Geörg Bradler

Wilhelmb Bradler

Eliaß Halmon

Tobiaß Zinecker und Geörg Bönisch (Keilwiese, Rosewiese, Keilbauden)


Geörg Frieß (Hasenplan, Frießbauden)

Der erste urkundlich nachgewiesene Baudenbesitzer in den Frießbauden war Georg Frieß, der "seine bawd selbsten zu nechst beÿm hasenblan erbawdt". Dies geschah wahrscheinlich gerade zu Beginn der 1660er Jahre.  

Eliaß Thomas und Michael Erben (beim Hackelsdorf, später Pommerndorf)

Geörg Laer und Hanß Laer (Lahrbusch, Lahrbauden)

Die Lahrbauden wurden wahrscheinlich um 1650 am Schlesischen Steig gegründet. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1654 und findet sich im ersten Kirchenbuch von Hohenelbe. Die im Urbarium erwähnten Hanß und Georg waren wahrscheinlich die zweite Generation von Leute an diesem Ort. Die Herkunft der Familie Lahr ist uns nicht bekannt.

Eliaß Zinecker 

Christoph Renner und Caspar Danheyßer

Tobiaß Berger (Fuchswiese, Fuchsbergbauden)

Der erste nachgewiesene Baudner auf der Fuchswiese war Tobiaß Berger, der wahrscheinlich aus der Gegend von Gross- und Kleinaupa stammte. Er baute seine Baude wahrscheinlich in der Mitte des 17. Jahrhunderts.